Bautrockner mieten in Hannover

Bautrockner Hannover

Bautrockner mieten in Hannover

Das effiziente Trocknungsverfahren mit Bautrocknern hat viele Vorteile und bietet ein großes Leistungsspektrum.

Sie sind selbst Anbieter und haben Interesse an einem Werbeplatz auf dieser Seite? Kontaktieren Sie uns!

BAUTROCKNER MIETEN IN HANNOVER: SERVICE VON PROFIS 

Egal aus welchem Grund Sie einen Bautrockner in Hannover und Umgebung mieten wollen – ob im Rahmen einer Altbausanierung, für die Estrichtrocknung im Neubau oder nach einem Wasserschaden – verlassen Sie sich auf die Profis. Nun brauchen Sie insbesondere Geschwindigkeit und zuverlässigen Service.

Lange Erfahrung und ausgewiesene Expertise sind bei unseren Anbietern die Grundlage für garantierte Zufriedenheit.

Nutzen Sie das Wissen der Profis, um sich ausführlich beraten zu lassen, wenn Sie einen Bautrockner in Hannover und Umgebung mieten wollen.

Leistungsstark

Preiswert

Zuverlässig

Anbieterübersicht: Bautrockner in Hannover mieten

Service von Anfang bis Ende

Ihr Vorteil: Anbieter aus der Region, bei denen Sie Bautrockner in Hannover und in der Umgebung mieten, sind direkt in Ihrer Nähe. Sie haben dadurch kurze Anfahrtswege und schnelle Reaktionszeiten. Die Servicemitarbeiter kennen sich in Ihrer Umgebung aus und arbeiten außerdem nur mit bekannten Markenherstellern im Bereich der Bautrockner, denen sie seit langer Zeit vertrauen. Das Ganze versteht sich zu fairen und transparenten Preisen. 

Hatten Sie einen Wasserschaden im Haus oder in der Wohnung, der nun schnellstmöglich mit einer Trocknung mittels Bautrockner behoben werden muss? Oder möchten Sie einen Bautrockner mieten, um im Rahmen Ihres Neubaus zum Beispiel den Estrich professionell zu trocknen? Lassen Sie sich unbedingt vor der Miete beraten, welche Geräte sich in welchem Umfang für Ihren Einsatzzweck eignen. Egal, aus welchem Grund Sie einen Bautrockner in Hannover oder Umgebung mieten wollen: Wählen Sie den Anbieter aus, dem Sie vertrauen und nutzen Sie das umfangreiche Beratungsangebot. 

Profitieren Sie von der langen Erfahrung unserer Anbieter, wenn Sie einen Bautrockner in und um Hannover mieten wollen. Die Experten stehen Ihnen in der Beratung von A bis Z zur Seite – von der ersten Anfrage zur Mietdauer bis zur Rücknahme. Die Anbieter in Ihrer Nähe sind auf jede Art von Bautrocknung bestens vorbereitet: ob Standard oder komplizierter Fall. 

 Bautrockner – wie funktionieren sie eigentlich? 

Die Geräte, die Sie von unseren Anbietern mieten, sind Markengeräte, die seit langer Zeit für Kunden in und um Hannover zuverlässige Arbeit leisten. Das Sortiment besteht in der Regel aus Kondensationstrocknern, die besonders leistungsstark und zuverlässig arbeiten. Wie funktionieren Kondensationstrockner? 

Blicken wir ins Innere dieser Bautrockner, dann sehen wir, dass dort die Feuchtigkeit, die aus dem Raum gezogen wird, an sogenannten Kühlrippen vorbeigeführt wird. Dort kondensiert die Luft – daher der Name – denn die Kühlrippen sind auf den Taupunkt der Umgebungsluft runtergekühlt. Nun entsteht im Kondensationsprozess Wasser – es sammelt sich also genau die Feuchtigkeit, die Sie aus der Luft entfernen wollen. Das Wasser wird in Behältern aufgefangen, die natürlich zum Lieferumfang gehören. Alle Bautrockner, die Sie von unseren Anbietern in und um Hannover mieten können, entsprechen selbstverständlich höchsten Umwelt- und Qualitätsansprüchen und erbringen höchste Leistung. 

Bautrocknung im Neubau – ohne geht es kaum 

Vor allem in Neubauten können Sie heute kaum auf den Einsatz von Bautrocknern verzichten. Sie kommen hier in der Regel zum Einsatz, um den Estrich zu trocknen. Das ist meistens kaum anders zuverlässig zu gewährleisten. Erst wenn der Estrich komplett und professionell getrocknet ist, kann der Innenausbau beginnen – können also weitere Gewerke mit ihren Arbeiten starten. 

In dieser entscheidenden Phase im Neubau sollten keine Kompromisse eingegangen werden, denn wird hier nicht korrekt gearbeitet, kann das im Nachhinein teure Folgen haben. Wird beispielsweise der Boden – egal ob Fliesen, Parkett oder sonstige Beläge – zu früh verlegt, wenn der Estrich noch nicht vollständig getrocknet ist, kann der Bodenbelag später Schäden davontragen, die nur aufwändig und kostenintensiv behoben werden können. 

Für die Trocknung des Estrichs sollte entsprechende Zeit im Bauplan berücksichtigt werden, denn sie dauert einige Zeit, wenn man sie korrekt ausführt. Nutzen Sie einen professionellen Bautrockner, ist es möglich bis zu 60 Prozent der Trocknungszeit einzusparen. So können dann die Gewerke, die folgen, mit ihrer Arbeit entsprechend schneller anfangen. Lassen Sie sich also professionell beraten, und mieten Sie Bautrockner in Hannover und Umgebung von Profis, um auf Nummer sicher zu gehen. 

Zu viel Feuchtigkeit professionell bekämpfen

Nicht nur im Neubau, natürlich auch in Bestandsgebäuden, leisten Bautrockner notwendige Dienste. Insbesondere in Kellerräumen – in denen oftmals Feuchtigkeitsprobleme entstehen – oder auch beispielsweise nach einem Wasserrohrbruch oder Überschwemmungen, sollten Bautrockner zum Einsatz kommen. Denn wenn Sie einen Bautrockner mieten, können Sie sicher sein, dass die Feuchtigkeit professionell und zuverlässig entfernt wird. Seien Sie auf jeden Fall immer wachsam: Wenn Sie feuchte Flecken an den Wänden bemerken, insbesondere in Ecken, dann kann das ein Hinweis auf zu hohe Feuchtigkeit sein – zum Beispiel bedingt durch mangelnde Lüftung. Wenn es dann tatsächlich ein ernstzunehmendes Feuchtigkeitsproblem gibt, dann leisten Bautrockner professionelle Hilfe. 

Unbedingt auf Experten setzen

Lassen Sie sich auf jeden Fall beraten, bevor Sie einen Bautrockner in und um Hannover mieten. Jeder Fall ist anders und unsere erfahrenden Profis für Bautrocknungen können Sie individuell beraten. Im ersten Gespräch werden unsere Bautrocknungsexperten abfragen, wie genau Ihr Fall aussieht und welche Geräte sich am besten eignen. Unsere Anbieter werden Ihnen auch sagen können, wie lange Sie die Bautrockner mieten sollten und ob ein Gerät ausreicht oder Sie mehrere Bautrockner benötigen. Natürlich erhalten Sie auch eine transparente und faire Kostenaufstellung. 

Zum Service gehört auch das Thema Lieferung: Möchten Sie die gemieteten Bautrockner selbst in Hannover und Umgebung abholen, oder sollen sie geliefert werden? Benötigen Sie eine Einweisung in die erste Inbetriebnahme des Bautrockners, den Sie gemietet haben? Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Anbieter während der Mietdauer jederzeit beratend zur Stelle, sollen Sie Fragen haben oder sollte es unerwartete Probleme geben. Rufen Sie noch heute an und lassen Sie sich ein unverbindliches und natürlich kostenfreies Angebot erstellen, wenn Sie einen Bautrockner in Hannover und Umgebung mieten wollen. 

BAUTROCKNER MIETEN IN HANNOVER: DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Wozu nutze ich Bautrockner in einem Neubau?

Während des Neubaus werden viele Liter Wasser in Form von Baumaterialien wie Putz, Estrich oder Mörtel in das Gebäude eingebracht. Diese Feuchtigkeit summiert sich unter Umständen auf mehrere tausend Liter, die in der Bausubstanz verbleiben. Noch mehr wird es, wenn die klimatischen Bedingungen feucht sind. Diese Feuchtigkeit muss wieder aus dem Gebäude herausgebracht werden. 

Der Einsatz professioneller Bautrockner kann die Zeit der Trocknung erheblich beschleunigen und spart Ihnen wertvolle Zeit. Vor allem aber wissen Sie mit Sicherheit, dass die Baumaterialien ausreichend durchgetrocknet sind. So verhindern Sie, dass eingeschlossene Feuchtigkeit zu späteren Schäden im Gebäude führt. 

Insbesondere heute sind Bautrockner im Neubau fast unabdingbar, denn Neubauten werden heute mit extrem hoher Dichtigkeit gebaut. Anders als noch vor Jahren kann deshalb die eingebrachte Feuchtigkeit kaum noch auf natürlichem Weg durch die Gebäudehülle aus dem Mauerwerk entweichen. Verzichten Sie auf Bautrockner, dann kostet Sie das unter Umständen doppelt so viel Zeit, bis das Gebäude durchgetrocknet ist. 

Lassen Sie sich von unseren regionalen Anbietern professionell beraten, wenn Sie einen Bautrockner in Hannover oder Umgebung mieten wollen. Mit Bautrocknern sparen Sie wertvolle Zeit in Ihrem Neubau und Gewerke, die für die Böden und Wände zuständig sind, können schneller mit ihrer Arbeit beginnen. 

Was muss ich beachten, wenn ich Estrich mit Bautrocknern trocknen will?

Um Estrich zuverlässig zu trocknen, sollten unbedingt Bautrockner eingesetzt werden. Sie sorgen dafür, dass der Estrich schnell ausreichend trocken kann und damit belegreif ist, um dann mit dem Boden belegt zu werden. 

Wie lange ein Estrich benötigt, um vollständig belegreif zu sein, ist davon abhängig, welche Art von Estrich verwendet wurde und wie die klimatischen Bedingungen während der Trocknungsphase sind. Daher fällt eine pauschale Antwort hier schwer. 

Sicher ist aber, dass Sie erheblich Zeit sparen, wenn Sie professionelle Bautrockner für die Trocknung des Estrichs einsetzen. Verkürzen Sie die Trocknungszeit auf bis zu 28 Tage – trocknet der Estrich ohne Bautrockner, kann diese Zeit etwa doppelt so lange ausfallen. Professionelle Bautrockner können Sie bei unseren regionalen Anbietern in Hannover und Umgebung mieten. Mithilfe eines Bautrockners trocknet der Estrich kontrolliert und gleichmäßig und Sie vermindern das Risiko späterer Feuchtigkeitsschäden wie zum Beispiel Schimmel oder Hausschwamm erheblich. 

Ein Bautrockner arbeitet rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag. Er entzieht der Luft im Raum, in dem der Estrich verlegt wurde, die überschüssige Feuchtigkeit, die durch den Estrich entsteht. Das Wasser, das dann entsteht, wird entweder in Behältern gesammelt – diese sind natürlich im Lieferumfang enthalten, wenn Sie einen Bautrockner mieten – oder mit einem Schlauch an einen anderen Ort abgeführt. Ob der Estrich ausreichend getrocknet und damit belegreif ist, zeigt der CM-Test, den Ihr Fußbodenverleger durchführt. 

Wie funktionieren Bautrockner?

Wenn Sie bei unseren regionalen Anbietern im Raum Hannover einen Bautrockner mieten, dann erhalten Sie in der Regel einen Kondensationstrockner. Diese Bautrockner arbeiten sehr zuverlässig und produktiv. Sie funktionieren mit dem Prinzip der Kondensation: Im Inneren des Bautrockners befinden sich Kühlrippen, die auf den Taupunkt der Umgebungsluft heruntergekühlt sind. An ihnen wird die zu entfeuchtende Luft vorbeigeführt. Durch den Temperaturunterschied kondensiert das Wasser, sodass Luft und Wasser getrennt werden. Das Wasser wird in Behältern aufgefangen und die getrocknete Luft wird wieder in den Raum geblasen. Alternativ können Sie das gesammelte Wasser auch per Schlauch an einen anderen Ort abführen. 

Wichtig für eine effiziente Arbeit des Bautrockners ist, dass im Raum eine Mindesttemperatur herrscht. Die Umgebung sollte mindestens 18 bis 20° C haben. Nur dann kann die Luft genug Feuchtigkeit aufnehmen, die dann im Bautrockner kondensiert. Sollte es zur Zeit der Trocknung also zu kalt sein, dann müssen Sie zusätzlich heizen, um die ideale Temperatur im zu trocknenden Raum zu erreichen. 

Wofür eignen sich professionelle Bautrockner?

Bautrockner leisten in vielen Bereichen notwendige Dienste. Setzen Sie Bautrockner zum Beispiel im Neubau für die Trocknung des Estrichs ein, aber auch während der Sanierung im Altbau oder für die Behebung eines Wasserschadens. Auch feuchte Kellerräume können Sie mittels Bautrocknung schnell trockenlegen. Mit Bautrocknern sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite und entfernen unerwünschte Feuchtigkeit zuverlässig. 

Etwa 90 Prozent aller Bauschäden in heutigen Neubauten sind Feuchtigkeitsschäden. Daher ist der Einsatz von Bautrocknern insbesondere im Neubau kaum noch verzichtbar. Findet keine professionelle Trocknung statt, kann verbliebene Feuchtigkeit später zu Schimmel oder anderen Schäden führen – und dann kann es teuer werden. Feuchtigkeit, die in der Bauphase in den Rohbau eingebracht wird, kann heutzutage kaum noch auf natürlichem Weg aus der Gebäudehülle entweichen, da heute sehr dicht gebaut wird. Daher sollten Sie insbesondere im Neubau den Einsatz eines Bautrockners einplanen, und zwar unabhängig von der Jahreszeit. 

Setzen Sie hingegen für die Trocknung nur auf Lüften, um die Feuchtigkeit zu entfernen, verzögert das die Bauzeit und führt nicht zu zuverlässigen Ergebnissen. Zudem können Sie kaum rund um die Uhr in regelmäßigen Abständen lüften – Bautrockner hingegen arbeiten 24 Stunden ohne Pause. Mieten Sie einen Bautrockner in Hannover und Umgebung bei unseren Anbietern und sparen Sie bis zu 60 Prozent Bauzeit in Ihrem Neubau. 

Warum sind Bautrockner von Vorteil?

Kurz gesagt: Bautrockner sparen Zeit und Geld. Im Neubau verkürzen Sie die Bauzeit, da die Gewerke für den Fußbodenbelag oder die Wandtapeten viel früher mit ihrer Arbeit beginnen können. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie die Zeit verkürzen, in der Sie Miete in Ihrem alten Heim zahlen müssen. 

Sie minimieren zudem das Risiko von Kosten, die durch spätere Feuchtigkeitsschäden entstehen könnten. Ein weiterer Einsparpunkt sind die Heizkosten im Neubau: Setzen Sie in der Rohbauphase auf professionelle Bautrockner, werden die Bauelemente zuverlässig trocknen und sie sparen sich zusätzliche Heizphasen. Und das macht sich auf dem Konto bemerkbar: Berechnungen sagen, dass Sie bis zu 300 Prozent Kosten in den ersten fünf Jahren nach Ihrem Einzug für Heizkosten sparen können. 

Lassen Sie sich von unseren regionalen Anbietern beraten, bei denen Sie Bautrockner in Hannover und Umgebung mieten können. Sie können Ihnen genau sagen, welche Modelle sich für Ihre Einsatzzwecke eignen. 

Was kostet der Einsatz eines Bautrockners?

Je nachdem welchen Bautrockner Sie in Hannover und Umgebung mieten, kommen unterschiedlich hohe Mietkosten auf Sie zu. Unsere Anbieter, die direkt in Hannover und in der Region sitzen, beraten Sie, welche Bautrockner für Ihren Zweck am besten geeignet sind und wie hoch die Miete sein wird. 

Neben den Mietkosten müssen Sie für den gesamten Einsatz auch die Stromkosten einrechnen. Hier lässt sich keine pauschale Zahl nennen, denn natürlich sind diese davon abhängig, wie der Einsatz aussieht, wie lange der Bautrockner arbeitet wie hoch die aktuellen Strompreise sind. 

Achten Sie auf jeden Fall bei der Auswahl des Bautrockners auf energieeffiziente Modelle. Unsere regionalen Anbieter, bei denen Sie Ihren Bautrockner hier in Hannover und Umgebung mieten können, haben in der Regel im Vergleich sparsame Modelle im Sortiment. 

Lohnt sich ein Einsatz von Bautrocknern in meinem Neubau?

Im Neubau – und insbesondere dort – ist ein Bautrockner eine extrem lohnenswerte Investition. Er verkürzt die Phase des Rohbaus erheblich und Sie sparen daher bares Geld. Für die Zeit, die Sie mit der professionellen Bautrocknung sparen, sparen Sie sich zum Beispiel die Mietkosten für Ihr altes Heim, da Sie früher in den Neubau einziehen können. 

Ein weiterer Einsparpunkt: die Heizkosten. Sie fallen in den ersten Jahren nach Einzug erheblich niedriger aus, wenn Sie die überschüssige Feuchtigkeit im Neubau bereits während der Bauphase zuverlässig und komplett aus den Baumaterialien entfernt haben. 

Sie verringern zudem das Risiko, dass nach Ihrem Einzug – unter Umständen erst Monate oder Jahre später – Schäden im Bau auftreten, die feuchtigkeitsbedingt sind. Ist der Bau komplett trocken, dann besteht nicht mehr die Gefahr, dass später zum Beispiel Schimmel auftritt oder Bodenbeläge Schäden entwickeln. 

Sollte ich eine zusätzliche Heizung nutzen, während der Bautrockner im Einsatz ist?

Je wärmer es in der Umgebung ist, desto effizienter kann ein Bautrockner arbeiten. Auf jeden Fall sollte eine Mindesttemperatur von 18° C herrschen. Wenn also klimatisch ungünstige Voraussetzungen herrschen, dann muss unter Umständen mit einer zusätzlichen Heizung nachgeholfen werden. Nutzen Sie zum Beispiel einen Elektroheizer, sollte es (noch) keine reguläre Heizung geben. Je höher Sie die Temperatur bringen, desto besser wird die Entzugsleistung Ihres Bautrockners sein. 

Woran liegt das? Das ist darin begründet, dass warme Luft grundsätzlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Je niedriger also die Temperaturen sind, desto schneller ist die Luft „satt“. Sie kann dann kein weiteres Wasser aufnehmen und der Bautrockner auch kein weiteres Wasser aus ihr entfernen – was die Effektivität seiner Arbeit mindert. Am besten herrschen während der Trocknung Temperaturen von 20 bis 25° C.

Wie viele Bautrockner sind notwendig?

Pauschal lässt sich das gar nicht beantworten, da es immer davon abhängt, wofür Sie einen Bautrockner mieten möchten. Das wiederum ist abhängig von dem genauen Einsatzzweck und der Leistung des Bautrockners, den Sie in Hannover und Umgebung bei unseren regionalen Anbietern mieten können. 

In einem Einfamilienhaus mit gewöhnlicher Fläche ohne Keller können Sie für die Trocknung des Neubaus einen Bautrockner pro Stockwerk rechnen. Wenn Sie Kontakt mit unseren Anbietern aufnehmen, dann werden diese Sie natürlich dementsprechend beraten.  

Es ist allerdings nicht so, dass eine Bautrocknung schneller verläuft, wenn Sie die Anzahl der Bautrockner erhöhen. Eher im Gegenteil kann das negative Folgen haben: Wenn Sie zu viele Bautrockner einsetzen, kann es passieren, dass eine Übertrocknung verursacht wird. Die Baumaterialien – zum Beispiel der Estrich – trocknen dann zu schnell in der obersten Schicht. Dort verschließen sich die Kapillare und die darunter liegenden Schichten können nicht mehr trocknen. Die Feuchtigkeit in den unteren Schichten ist dann eingeschlossen und kann nicht mehr weiter entweichen. Auf den ersten Blick sieht der Estrich trocken aus, er ist es aber nicht wirklich und die eingeschlossene Feuchtigkeit kann später zu Schäden führen. 

Welche Voraussetzungen braucht der Einsatz eines Bautrockners?

Damit Ihr Bautrockner möglichst effizient arbeiten kann, benötigen Sie lediglich die richtige Umgebungstemperatur. Die Bautrockner, die Sie bei unseren regionalen Anbietern in Hannover und Umgebung mieten können, arbeiten umso effizienter, desto höher die Temperatur ist. Am besten arbeitet ein Bautrockner bei einer Umgebungstemperatur von 6 bis 35° C. Darunter sinkt auch die Entzugsleistung Ihres Bautrockners

Sollte die Umgebungstemperatur zu niedrig sein, etwa im Winter, sollten Sie mit einer zusätzlichen Heizung nachhelfen. Um die maximale Effizienz der Bautrockners zu erhalten, sollten Sie eine Temperatur zwischen 20 bis 25° C schaffen.

Für welche Zwecke kann ich einen Bautrockner einsetzen?

Neben der Trocknung in einem Neubau – um Estrich, Mörtel und Putz die überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen – kommen Bautrockner zum Einsatz, um Wasserschäden zu beseitigen. Zum Beispiel also nach einem Wasserrohrbruch, Hochwasser oder starkem Regen. Auch einen feuchten Keller können Sie mittels Bautrockner trocknen. 

Lassen Sie sich von unseren Bautrockner-Spezialisten beraten, welche Bautrockner sich für welchen Einsatzzweck eignen. Gegebenenfalls benötigen Sie auch Nasssauger oder Pumpen, diese können stehendes Wasser entfernen. Auch diese können Sie natürlich mieten

Wie funktioniert die Miete von Bautrocknern?

Wenn Sie einen Bautrockner bei unseren Anbietern mieten, dann haben Sie den Vorteil, dass diese direkt in Hannover und Umgebung ansässig sind. Das bedeutet kurze Anfahrtswege und Ansprechpartner direkt vor Ort – und dadurch schnelle Redaktionszeiten, auch sollte es einmal ein Problem geben. Sie mieten außerdem hochwertige Bautrockner von Marken, die bekannt und verlässlich sind. Und das alles selbstverständlich zu fairen Preisen mit einem transparenten Angebot. 

Wenn Sie mit unseren Bautrockner-Spezialisten Kontakt aufnehmen, dann werden Sie in einem ersten Beratungsgespräch mit Ihnen klären, für welchen Zweck Sie einen Bautrockner benötigen und wie die Umgebungsbedingungen aussehen. Dann können unsere Anbieter Ihnen ein entsprechendes Gerät empfehlen und machen Ihnen ein unverbindliches Angebot. 

Sollten Sie während der Mietdauer unerwartet Probleme oder eine Rückfrage haben, dann stehen Ihnen unsere Spezialisten natürlich jederzeit zur Verfügung und können Ihnen helfen.